Computerwoche, CIO & CSO
Schadcode schnell und einfach per Sprachanweisung generieren und gleich noch die passende Phishing-Mail dazu – ChatGPT und anderer GenAI-Tools machen‘s möglich. „Hacker werden die neuen KI-Werkzeuge nutzen“, warnt Florian Dalwigk, Sicherheitsexperte der Developer Academy in München, „und sie können damit erheblichen Schaden anrichten“. Doch hören Sie selbst, wie diese Angriffe funktionieren und was Sie dagegen unternehmen können …
"Es ist immer noch sehr schwer, Frauen für IT-Berufe zu begeistern", stellt Bettina Uhlich, Präsidentin des IT-Anwenderverbands VOICE in der aktuellen TechTalk-Episode generell fest. Gemeinsam mit KGal-CTO Anke Sax macht sich die ehemalige Evonic-CIO stark für mehr Frauen in der IT, indem sie als Vorbilder vorangehen und von ihrem Job erzählen. Aber auch in der neuen VOICE-Initiative "SheGoesIT" engagieren sich die beiden Managerinnen: In Kooperation mit der Hacker School bietet der Verband Programmierkurse an Schulen an, setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und auf Mentoring.
Wie sich Frauen und Unternehmen bei SheGoesIT einbringen können, welche Karrieretipps sie für junge Frauen haben ("Nehmt Euch Euren Raum!") und welche Rolle die Partnerwahl spielt - das alles erfahren Sie in der - live auf der herCAREER-Messe aufgezeichneten - TechTalk-Episode.
Wie fair ist IT? Wie lässt sich die Tech-Industrie gerechter, nachhaltiger und vor allem inklusiver gestalten. Eine, die es wissen müsste, ist Mina Saidze, mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Autorin, Gründerin und LinkedIn Top Voice Tech & Innovation. Ihrer Meinung nach seien dies Fragestellungen, die noch nicht die nötige Ernsthaftigkeit erfahren.
„Sobald du mit dem Wort Diversity um die Ecke kommst, dann heißt es nur, dann kommt wieder irgend so eine junge Frau mit Migrationshintergrund, die mir was von Diversity erzählt“, erklärt sie. Dabei geht es aber um viel mehr, auch um die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, die diese Produkte entwickeln.
Was schief läuft, woran es liegt, und natürlich, was für mehr Fairness in der IT verändert werden müsste, das alles erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Episode.
Business ohne KI scheint nicht mehr möglich zu sein. Dieser Eindruck drängt sich beim derzeitigen Hype um Künstliche Intelligenz dank ChatGPT zumindest auf. In der aktuellen TechTalk-Episode gibt Hardy Gröger, Technical Lead Data & AI bei IBM DACH, nicht nur eine Einordnung, was es mit Begriffen wie (Generative) AI, Large Language Models, Machine Learning etc. auf sich hat. Der KI-Experte erklärt auch, wie Unternehmen, die selbst KI-Modelle entwickeln, betreiben und nutzen wollen, die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken erfolgreich adressieren können.
Expertin Astrid Steingrüber hat eine klare Meinung: Moderne Technologie wie die Intel vPro-Plattform und Intel® Core™ Prozessoren der 13. Generation sind unabdingbar für den Unternehmenserfolg.
Und das liegt daran, dass sowohl die neuen Remote-Work Arbeitsformen als auch die massiven Bedrohungen durch Cyberkriminelle den Unternehmensalltag weiterhin stark beeinflussen. Mit Standard-Geräten ist hier kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Ganz klar: Fernwartung jederzeit, völlig unabhängig davon, wo sich die Mitarbeiter gerade befinden, oder neuartiger Bedrohungsschutz auch außerhalb des Firmennetzes: das zeichnet moderne Business-PC-Plattformen beispielsweise aus und macht sie so wichtig.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
https://www.computerwoche.de/
https://www.cio.de/
https://www.channelpartner.de/
Handicap - na und?
Nein, es geht nicht um Golf. Wir sprechen heute über die Vorteile, die Firmen erhalten, wenn sie Menschen mit Behinderung einstellen. Dabei geht es nicht darum, Ausgleichsabgaben einzusparen oder staatliche Fördermittel zu beantragen. Vielmehr gibt es positive Punkte, an die Unternehmen gar nicht denken. Der Wirtschaftspsychologe Thomas Kölblin-Herzig kennt viele davon. Er berät Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter anderem auch zu diesem Thema. Für wichtig hält er vor allem, dass die beteiligten Personen einen Perspektivwechsel wagen und ihr Unternehmen aus Sicht eines Menschen mit Handicap betrachten. Kölblin-Herzig hat in diesem Zusammenhang auch schon mal zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen, wie er erzählt.
Außerdem haben wir in unserem Gespräch eine Beispiel-Stellenausschreibung erarbeitet, die gezielt Menschen mit Behinderung anspricht und diese Personengruppe nicht nur in einer Fußnote erwähnt.
Die Arbeitswelt hat sich verändert: Wir arbeiten viel vom Home Office aus, die Krawatte ist weg und wir duzen uns. Sind korrekte Umgangsformen und korrekte Kleidung im Berufsleben also Schnee von gestern?
Keineswegs – sagen Christina Tabernig und Anke Quittschau. Die Gründerinnen der Agentur korrekt sind Expertinnen in Sachen Business-Knigge und haben gerade das E-Book „Future Skills“ veröffentlicht. Sie beraten Unternehmen in Bezug auf angemessene Umgangsformen inklusive Kleidungsstil und verraten im Podcast unter anderem was man unter „Business casual“ versteht, was wir in Zoom-Meetings beachten sollten und wo viele Menschen in E-Mails ein Komma setzen, obwohl es dort gar nicht hingehört.
Während die Server-Kapazitäten gemessen an der IT-Leistung von 2010 bis 2020 bereits um 84 Prozent gestiegen sind, werden sie derzeit bis 2025 voraussichtlich noch einmal um rund 30 Prozent anwachsen, so der Bitkom.
Aber: Quantität allein ist kein Maßstab, auch auf die Qualität der genutzten Boliden kommt es an, denn: Wie verhält es sich mit der Eignung für Künstliche Intelligenz und andere datensintensiver Anwendungen? Und warum spielt auch der Formfaktor eine immer größere Rolle?
Dell Technologies Fachmann Peter Dümig klärt auf. Unter anderem über den Mythos, dass bei Servern „one size fits all“ existiert und AMD und Intel nahezu identisch sind. Und er verrät, für welche Art von Unternehmen welcher Server genau der richtige ist.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
Jeder spürt, wie sich die Macht im Internet auf wenige Plattformen konzentriert. Das freie Internet, wie es die Pioniere eigentlich im Sinn hatten, gerät mehr und mehr zur Illusion. Welche Folgen das für unsere demokratischen Grundstrukturen und die Wirtschaft hat, erklärt Martin Andree, Medienwissenschaftler an der Universität Köln. Und er zeigt auf, wie es gelingen kann, das Netz zu befreien. Doch hören Sie selbst …