Computerwoche, CIO & CSO
Der Blick von Axel Oppermann in die Glaskugel für das noch junge IT-Jahr 2023 fällt eindeutig aus: Die Welt tickt weiterhin hybrid, viele Unternehmen sollten sich dringend einmal mit ihrem „Oldtimer-Rechenzentrum“ beschäftigen, und wer ein Investitionsrisiko befürchtet, sollte dringend seine Finanzierungswege überdenken.
Fakt ist: Aus wirtschaftlichen Erwägungen die IT-Investitionen auf die lange Bank zu schieben oder gar einzufrieren ist und bleibt fatal. Denn die Digitalisierung schreitet weiter unaufhörlich vorn. Abwarten ist hier keine Option, stattdessen ist es entscheidend, auf das richtige Pferd zu setzen.
IT-Experte Axel Oppermann vom Analystenhaus Avispador weiß, was dieses Jahr wichtig wird und welche Trends Pflicht, welche lediglich Kür sind.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke treibt als CIO des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen die Digitalisierung der Behörden voran. Mit der Auflösung von internen Laufmappen ist das allerdings nicht getan. Auch die digitale Angebote an die Bürgerinnen und Bürger müssen weiter ausgebaut werden. Zugleich sollen die digitalen Angebote aller Bundesländern bestmöglich vereinheitlicht werden. Meyer-Falcke erzählt von Plänen, Erfolgen und auch Schwierigkeiten, die ihm bei seiner täglichen Arbeit begegnen. Außerdem verrät er, wie einer seiner zukünftigen Digitalisierungspläne im privaten Bereich aussieht.
„Wir können nicht darauf warten, dass unser Schulsystem die perfekten Mitarbeitenden der nächsten Jahrzehnte produziert“, sagt Julia Freudenberg von der Hacker School. Deshalb müssten auch die Unternehmen mit anpacken, um den Nachwuchs in Sachen digitale Skills fit zu machen. Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen GmbH, die Programmierkurse für Kinder anbietet, ist überzeugt, dass den CIOs dabei eine Schlüsselrolle zukommt.
Warum gerade die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen prädestiniert dafür sind, digitale Bildungsangebote umzusetzen zu helfen, warum das Spaß macht (Stichwort „Spielen mit Sinn“) und welche Rolle Corporate Volunteering dabei spielt, darüber hat Senior Editor Karen Funk mit der engagierten Managerin in unserer neuesten Podcast-Episode “Hack the world a better place” gesprochen.
So viel ist klar: Nachhaltigkeit ist ein Datenthema. Um eine wirkungsvolle Strategie zu schaffen,
Emissionen zu senken und etwa Einfluss auf ihre Lieferketten zu nehmen, benötigen Unternehmen detaillierte Daten über ihren eigenen CO²-Fußabdruck.
Warum sich Firmen und Organisationen mit der Datenorganisation in Sachen Nachhaltigkeit noch derart schwer tun und was sie
stattdessen bereits jetzt in Gang setzen könnten, verrät Christoph Schenek, Go-to-market Manager Sustainability bei Microsoft
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
https://www.computerwoche.de/
https://www.cio.de/
https://www.channelpartner.de/
Viele Firmen tun sich mit IoT-Projekten noch schwer. Einer der Gründe: Mit IT und OT existieren quasi zwei Abteilungen, die immer mehr gemeinsame
Berührungspunkte haben. Sich aber bei der Zusammenarbeit gerade finden. Wie sich dies bewerkstelligen lässt, darum geht es in diesem Podcast.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Markus Strehlitz rein. Er spricht mit Thomas Frahler, Business Lead für IoT bei Microsoft über die Integration von IT und OT.
Viel Spaß!
https://www.computerwoche.de/
https://www.cio.de/
https://www.channelpartner.de/
Hören Sie in unserem Podcast wie die Digitalisierung die Medizin nicht nur in Zukunft verändern kann, sondern dies bereits heute bereits tut. Zwei CIOs berichten als Vertreter des CIO-des-Jahres-Preisträgers 4U, wie die Digitalisierung bereits heute den medizinischen Alltag an den baden-württembergischen Universitätsklinika verändert hat. Wie alle Beteiligten bereits heute von der Digitalisierung profitieren und wohin die digitale Reise in der Medizin gehen kann, beschreiben Dr. Michael Kraus, CIO am Universitätsklinikum Freiburg, und Robert Mahnke, CIO am Universitätsklinikum Ulm in unserem Gespräch.