So tickt die Generation Z - mit Rebecca Hein
Die Generation Z fordere viel, sei nicht loyal und gehe pünktlich heim, heißt es. Wir wollten es genau wissen und haben eine junge Informatikerin in unseren Podcast eingeladen.
Computerwoche, CIO & CSO
Die Generation Z fordere viel, sei nicht loyal und gehe pünktlich heim, heißt es. Wir wollten es genau wissen und haben eine junge Informatikerin in unseren Podcast eingeladen.
Mit Netzwerken unterstützen und Frauen eine Bühne bieten. Warum das so wichtig ist, um das Standing von Frauen in der IT-Branche zu stärken, erklärt Anna Hartmann, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Woman@DSAG bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und Prokuristin der in4MD Service GmbH, in der aktuellen Podcast-Episode.
Apple hat mit der Vision Pro eine neue Gerätekategorie in seinem Portfolio. Doch was ist so besonders an der Datenbrille? Was hat es mit Spatial Computing auf sich? Der Mobility-Experte Mark Zimmermann von der EnBW, der sich bereits privat eine Vision Pro zugelegt hat, schildert seine Eindrücke.
Lange Zeit galt in deutschen Unternehmen das Motto „Strictly Business“ – Weltanschauung, Politik und Religion sollten möglichst außen bleiben. Aber auch hier ändern sich die Zeiten. Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen und deren Führungskräften wächst. Das wirft aber natürlich auch einige Fragen auf - die wir hier mit Ursula Vranken, Leadership-Expertin und Geschäftsführerin von IPA Consulting, zu klären versuchen.
Im Ökosystem rund um generative KI wird es auch 2024 noch viel Bewegung und Veränderung geben, prognostiziert Annette Zimmermann, VP Analyst im Team Emerging Technologies and Trends bei Gartner. Nichtsdestotrotz sollten sich die Unternehmen auf den Weg machen. Einfache Chatbots, Large Language Models (LLMs) für die eigenen Business Daten und Content Creation – der Einstieg in die neue GenAI-Welt muss nicht schwer sein und auch Mehrwert lässt sich schnell generieren.
Experte Roland Kunz klärt auf: Klein starten und langsam größer werden. Ganz klar: Auch Unternehmen mit geringen IT-Ressourcen und karger personeller Ausstattung können in kleinen Schritten mit Künstlicher Intelligenz starten und die Früchte ernten.
Der KI-Fachmann weiß, was dazu gehört. Klare Anwendungsideen, die passende Infrastruktur und die adäquaten Datenmodelle.
Erfahren Sie, wie Sie den KI-Gipfel mit bewährten Vorgehensmodellen und validierten Hardware-Designs deutlich einfacher erklimmen können und was die ersten Schritte bei der Nutzung von KI im kommenden Jahr sein sollten.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
Gibt es ein Leben nach dem CIO? Diese Frage und mehr beantwortet in dieser Podcast-Folge Professor Dr. Andreas Meyer-Falcke, Ex-CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und neuerdings Unruheständler.
Wie steht es um vermeintliche Konkurrenten wie Smart Glasses und Wearables - und was haben Smartphones künftig zu bieten? Eine Einschätzung liefert Mark Zimmermann. Er ist Leiter des CoE mobile bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Experte, was Apple, aber auch allgemein Mobility anbelangt.
Die ersten Autos, die hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erlauben, kommen auf die Straßen. Sie stammen aber nicht von Tesla, sondern von Mercedes-Benz und BMW. Jürgen Hill, der in der Computerwoche-Redaktion das Thema Zukunftstechnologien betreut, glaubt, dass insbesondere Elon Musk den Aufwand komplett falsch eingeschätzt hat.
Welche gesetzlichen Vorgaben bei einer Kündigung zu beachten sind und wie alle Beteiligten – auch die verbleibenden Mitarbeitenden – möglichst gut durch diesen Prozess geführt werden, erklärt die Rechtsanwältin Julia Friemel.